Die TONKUNST verabschiedet sich vom 24. Dezember bis einschließlich 8. Januar in die Weihnachtspause und wünscht damit allen eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr 2023! Für die kommende Zeit wünschen wir viel Gesundheit und viele schöne musikalische Momente. Ab 9. Januar sind wir wieder für Sie da.
Am 8. Dezember 2022 übergaben die Redaktionsmitarbeiterinnen Daniela Marxen und Jasmin Lindenthaler Rezensionsmaterial aus dem Jahr 2020, das bis dato nicht abgefragt wurde, an Birgit Becher, die Bibliothekarin des Musikwissenschaftlichen Seminars Heidelberg. Seit die TONKUNST nach Heidelberg gezogen ist, besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar. In Zuge dessen wurde auch dieses Jahr nun das zweite Mal in Folge Bücher, Noten und CDs an das Musikwissenschaftliche Seminar Heidelberg feierlich übergeben. Nun kommen die Medien den Studierenden des Seminars zugute.
Das Oktober-Heft der TONKUNST und das damit letzte Heft in diesem Jahr befasst sich mit der musikalischen Mitte Deutschlands. Dieses Gebiet zeichnete sich in der frühen Neuzeit durch eine gemeinsame Sprache, aber auch kulturelle Gemeinsamkeiten aus, nicht zuletzt in der Musik. Die Kulturlandschaft der Gebiete Mainfranken, Thüringen, Sachsen, Böhmen und Schlesien spiegelt eine Vielfältigkeit, aber auch eine Verbundenheit wider, die von den Repertoirebildungsprozessen bis hin zur musikalischen Theorie und Praxis sowie dem Verlagswesen genauer betrachtet werden. Wie wirkten sich beispielsweise inter- und intraregionale Kulturzusammenhänge und Kulturtransfers auf das Wirken regionaler Akteure aus? Das Oktober-Heft der TONKUNST gibt zu dieser und anderen Fragen mögliche Antworten. Weitere Informationen finden Sie hier.