Thema: GOTTFRIED HEINRICH STÖLZEL IN GOTHA

DIE TONKUNST, Juli 2025, Nr. 3, Jg. 19 (2025)

Seine Spuren in der Musikhistoriographie des 19. Jahrhunderts hat Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840) in mannigfacher Weise hinterlassen. Zum einen ist er heute als Kompilator einer umfangreichen Musikaliensammlung bekannt, die dank seines weitverflochtenen europäischen Netzwerkes auch von berühmten Zeitgenossen wie Mendelssohn, Schumann oder Goethe in Augenschein genommen wurde und aus der Thibaut mit einem von ihm selbst geleiteten Singkreis regelmäßig Stücke im privaten Rahmen zur Aufführung brachte. Zum anderen ist er als Verfasser der wirkmächtigen ästhetischen Streitschrift »Über Reinheit der Tonkunst« in Erinnerung, deren erstmaliges Erscheinen sich im Jahr 2025 zum zweihundertsten Mal jährt. Aus diesem Anlass wird sich das Juli-Heft der TONKUNST verschiedenen Facetten von Thibauts umtriebigem musikalischem Wirken widmen mit dem Ziel, nicht nur der Forschung zu seiner Person und seinem Umfeld, sondern auch zum Historismus in den Künsten des 19. Jahrhunderts neue Impulse zu geben.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

Oktober 2013
MUSIKSTADT LÜBECK
Juli 2007
JOSEPH JOACHIM
Oktober 2023
MUSIK UND DEMOKRATIE
Oktober 2007
JEAN SIBELIUS
Oktober 2009
MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Januar 2018
EXILIERTE KOMPONISTINNEN
April 2022
JOACHIM RAFF. ZEITGEIST UND WELTGEIST
Januar 2023
POPULÄRE MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
^