Thema: WOLFGANG RIHM

DIE TONKUNST, Juli 2020, Nr. 3, Jg. 14 (2020), 136 Seiten

Das Juli-Themenheft befragt den großen Jubilar des Jahres 2020 einmal aus einer vermeintlich weniger erhabenen und ›ernsten‹ Perspektive. Im  Fokus stehen Ludwig van Beethovens musikalische, persönliche und ästhetische Humorkonzepte ebenso wie humorvolle Rezeptionen seiner Person und Musik von 1800 bis heute. Das TONKUNST-Heft deckt von humoristischen Aspekten in Beethovens Musik selbst – besonders im Frühwerk, aber auch in späteren Kompositionen –, über die Frage nach biographischen, medialen, aber auch historiographischen Humorismen über Beethoven bis hin zu Beethovens Rolle in Karikaturen und Comics ein breites Spektrum an Themen ab. Damit gilt es, eine weniger bekannte Seite Beethovens und seiner Rezeption als selbstverständlichen Teil eines genieästhetisch modellierten Künstlerbildes zu verstehen, das vielleicht gerade diese Überzeichnung benötigte, um sich durch Distanzierung einem solch überwältigenden Phänomen überhaupt annähern zu können.

Weitere Ausgaben

Januar 2019
MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
April 2023
MUSIK, ZEIT UND VISUELLE KULTUR (1650–1750)
Juli 2019
FELIX DRAESEKE UND DAS FIN DE SIÈCLE
Oktober 2020
MUSIK | GESCHICHTE | PLURALITÄT
Oktober 2010
CARL REINECKE
Januar 2010
DER MUSIKSALON
Juli 2015
INSTRUMENTARIUM IN DER NEUEN MUSIK
Oktober 2025
GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA
^