Thema: MUSIK IN DÄNEMARK

DIE TONKUNST, Juli 2023, Nr. 3, Jg. 17 (2023), 164 Seiten

Brasilien, seiner Fläche und Bevölkerungszahl nach der fünft- bzw. siebtgrößte Staat der Erde,gilt musikgeschichtlich aus europäischer Sicht immer noch weitgehend als eine terra incognita, deren Beitrag sich in populären Musik- und Tanzformen wie Samba und Bossa Nova erschöpft und in der Kunstmusik kaum über Carlos Gomes, Heitor Villa-Lobos und Camargo Guarnieri hinausgeht. Diesem auch in Brasilien anzutreffenden mangelnden Wissen tritt die brasilianische Musikwissenschaft in den letzten Jahrzehnten mit einer breit angelegten Forschung entgegen, deren Erfolg sich in zahlreichen Einspielungen und einem stark gestiegenen Anteil brasilianischer Musik in Konzertprogrammen abbildet. Ansinnen des Juli-Themenheftes der TONKUNST ist es, mit Beiträgen brasilianischer und deutscher Autorinnen und Autoren zu künstlerischen, historischen, ethnologischen, pädagogischen und technologischen Perspektiven die faszinierende Vielfalt der brasilianischen Musikkultur widerzuspiegeln und zu ihrer (Wieder-)Entdeckung anzuregen.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

April 2017
TOD, TRAUER UND TROST IN DER MUSIK UM 1600
Oktober 2011
LISZT UND DIE FRAUEN
April 2019
SPEICHER MUSIKALISCHEN WISSENS
Oktober 2023
MUSIK UND DEMOKRATIE
Juli 2021
MUSIKWETTBEWERBE IM 19. JAHRHUNDERT
April 2009
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Januar 2010
DER MUSIKSALON
April 2014
MEDIENWECHSEL. BEARBEITUNGEN IN DER MUSIK
^