Thema: TOD, TRAUER UND TROST IN DER MUSIK UM 1600

DIE TONKUNST, Oktober 2020, Nr. 4, Jg. 14 (2020), 120 Seiten

Das in einer deutsch-französischen Kooperation gestaltete Oktober-Heft der TONKUNST widmet sich der Frage, welche Rolle Geschichte und Geschichtserzählungen in der Musikkultur der letzten Jahrzehnte spielen, die sich einer wachsenden kulturellen Vielstimmigkeit gegenübersieht. Pluralistische Geschichtskonzeptionen werden nicht nur in der Wissenschaft reflektiert, sondern auch in Musikproduktionen unterschiedlichster Genres eingebracht. So ist bei HipHop- oder Popmusikern die Tendenz zu beobachten, in Kompilationen und anhand von ethnographischen Recherchen eine integrative Popmusikgeschichte zu dokumentieren, die der Vielfalt der musikalischen Verflechtungen gerecht wird. In den Beiträgen geht es um fachgeschichtliche Annäherungen von Historiographie und Ethnographie in der deutsch- und französischsprachigen Musikwissenschaft vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kulturpolitischer Entwicklungen, sowie um die Inszenierungen von Geschichtskonzeptionen in der Musikpraxis seit den 1980er-Jahren.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

Januar 2015
JOHANN ADAM HILLER
Januar 2019
MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
April 2025
POPULAR MUSIC AND MUSICAL NOTATION
Januar 2018
EXILIERTE KOMPONISTINNEN
Oktober 2013
MUSIKSTADT LÜBECK
Juli 2013
SALVATORE SCIARRINO
April 2022
JOACHIM RAFF. ZEITGEIST UND WELTGEIST
Januar 2025
KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700
^