Thema: JEAN SIBELIUS

DIE TONKUNST, Oktober 2015, Nr. 4, Jg. 9 (2015), 104 Seiten

Heft IV/2015 der TONKUNST fokussiert mit dem Thema »Musikarchäologie« erstmals ein Fachgebiet, das sich vorwiegend mit musikbezogenen Objekten befasst. Dies können Musik- und Tanzdarstellungen in Felszeichnungen, auf Vasen, Reliefs und anderen Gegenständen ebenso sein wie die Instrumente selbst. Ihre Musik als klingendes Phänomen ist weitgehend verloren und kann nur ansatzweise rekonstruiert werden. Historisch weist die Musikarchäologie in die Antike und darüber hinaus bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurück, geographisch in alle Regionen der Erde und thematisch auf die Funktionen von Musik als Ritual, zur Machtdemonstration, als charakteristischer Bestandteil von Feierlichkeiten oder zu Kommunikationszwecken. In dem Heft geben Spezialisten Einblicke in unterschiedliche historische Räume. Ebenfalls werden verschiedene laufende Forschungsvorhaben zum Thema vorgestellt.

Weitere Ausgaben

Januar 2021
JOSQUIN: GEHEIMNIS SEINES ERFOLGES
Oktober 2018
ROSSINI. RÜCKKEHR EINER LEGENDE
Juli 2012
MUSIK AM PRAGER HOF RUDOLFS II.
Oktober 2009
MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Oktober 2011
LISZT UND DIE FRAUEN
April 2010
MUSIK IN DÄNEMARK
Juli 2013
SALVATORE SCIARRINO
April 2017
TOD, TRAUER UND TROST IN DER MUSIK UM 1600
^