Thema: JOSQUIN: GEHEIMNIS SEINES ERFOLGES

DIE TONKUNST, Januar 2011, Nr. 1, Jg. 5 (2011), 132 Seiten

Das bedeutende und weitgehend unerforschte Motettenschaffen des Habsburgisch-burgundischen Hofkomponisten PIERRE DE LA RUE (um 1460–1518) wird erstmals von der internationalen Renaissanceforschung hinsichtlich Werkbestand, Quellen, Stilistik und Authentizität diskutiert. Das zweisprachige Heft (englisch/deutsch), das mehrere Vorträge der renommierten »Medieval & Renaissance Music Conference 2010« (London) bündelt, enthält unter anderem Beiträge von Prof. Dr. Honey Meconi und Prof. Dr. David Fallows. Organisatoren und Initiatoren des Heftes sind Dr. Christiane Wiesenfeldt (Münster/Lübeck) und PD Dr. Wolfgang Fuhrmann (Wien).


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

April 2021
MUSIK UND RECHTSEXTREMISMUS
Juli 2010
BLICKE AUF SCHUMANN
Januar 2012
VOKALMUSIK 1910-1940
Juli 2020
BEETHOVEN UND DER HUMOR
Januar 2016
GEISTLICHE MUSIK VON ALESSANDRO SCARLATTI
April 2019
SPEICHER MUSIKALISCHEN WISSENS
Oktober 2008
»SPÄTLESE« – KÖPFE UND JUBILÄEN 2008
Januar 2021
JOSQUIN: GEHEIMNIS SEINES ERFOLGES
^