THEMA: MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT

aktuelle Ausgabe

13. Januar 2022
Eberhard Karls Universität Tübingen

Sprechchor/chorisches Sprechen: Formen und Funktionen in der Musik

Am 1. Januar 2022 startete das DFG-Projekt unter dem Titel »Sprechchor/chorisches Sprechen: Formen und Funktionen in der Musik«. Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2024 unter Leitung von Thomas Schipperges, mit dem Mitarbeiter Andreas Flad und den Hilfskräften Josefine Hanke und Gregor Arnold.
Chorisches Sprechen ist ein weltweites gesellschaftliches Phänomen. Sprechchöre treten indes auch vielfach künstlerisch gestaltet auf. Zentrale Elemente musikalischer Kunstformung finden sich im chorisch gesprochenen Wort oder verdichten sich zur musikalischen Komposition. Mit den Sprachklangkompositionen der musikalischen Avantgarde seit den 1950er Jahren geriet als weitere künstlerische Ebene die Theatralität auch chorischen Sprechens in den Blick. Zudem begegnet das Phänomen in der Laienchorbewegung mit pädagogisch ausgerichteten Elementen oder im Bereich Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Das dreijährige DFG-Projekt widmet sich der Herkunft und musikalischen Eigenart des Sprechchors auf den verschiedenen Ebenen seines Erscheinens als Vortragsart, Komposition und Ensemble. Weitere Informationen finden Sie hier.






© Logo Universität Tübingen